Biomassepaket 2025 – Eine Analyse
Inhaltsverzeichnis
Die Bundesregierung hat Anfang 2025 das sogenannte Biomassepaket verabschiedet. Ziel ist es, den Betrieb von Biomasseanlagen flexibler, marktgerechter und systemdienlicher zu gestalten. Doch auch nach der Verabschiedung herrscht bei vielen Betreibern Unsicherheit – insbesondere mit Blick auf die bevorstehende Herbst-Ausschreibung.
Biomassepaket 2025 EU-Zustimmung steht weiter aus
Ein zentraler Knackpunkt ist die fehlende beihilferechtliche Freigabe durch die EU-Kommission. Ohne diese kann weder der neue Flexzuschlag noch die angepasste Ausschreibungslogik rechtlich umgesetzt werden. Solange keine Entscheidung aus Brüssel vorliegt, gilt weiterhin das bisherige EEG-Recht.
Was bedeutet das für Betreiber?
Die kommende Ausschreibungsrunde im Herbst könnte unter den alten Rahmenbedingungen stattfinden. Das würde bedeuten: keine höheren Flexzuschläge, keine Sonderkontingente für Bestandsanlagen mit Wärmenutzung. Eine klare Positionierung der Politik steht hierzu noch aus.
Biomassepaket 2025 Ausschreibung vorbereiten – doppelt denken
Viele Betreiber haben auf einen Flexzuschlag von bis zu 100 €/kW gehofft. Doch ohne EU-Genehmigung besteht das Risiko, dass Gebote nur nach altem Recht bewertet werden. Unsere Empfehlung: Bereiten Sie Ihr Projekt sowohl für das aktuelle als auch für das künftige Regelwerk vor. Das umfasst auch Anpassungen bei Technik, Betriebsweise und Erlösmodellen.
Neue Regelungen wie die Viertelstunden-Bemessung und die reduzierte Betriebsstunden-Obergrenze verlangen außerdem eine deutlich flexiblere Fahrweise. Das kann zusätzliche Investitionen in Speichertechnik, Steuerung und Effizienzoptimierung erforderlich machen.
Kritik aus der Praxis
- die praxisferne Viertelstunden-Regelung,
- die Deckelung der Betriebsstunden,
- der Ausschluss von Förderung bei niedrigen Börsenstrompreisen.
Es bleibt abzuwarten, ob diese Punkte im weiteren politischen Verfahren angepasst werden.
Ausblick: Kommt eine Nachbesserung?
In Berlin wird weiter verhandelt. Denkbar ist, dass einzelne Vorschriften noch angepasst oder zumindest praxistauglicher gestaltet werden – sei es im Rahmen der EU-Genehmigung oder durch politische Initiative.
Empfehlung von Farmers Happiness
Wir raten Betreibern, strategisch und flexibel zu planen:
- Projekte unter beiden Rahmenbedingungen kalkulieren,
- Wirtschaftlichkeit von Flexibilisierungsmaßnahmen frühzeitig prüfen,
- Entwicklungen aktiv beobachten und ggf. selbst Einfluss nehmen.
Unser Service: Wir unterstützen Sie bei der Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen, prüfen Finanzierungsoptionen und begleiten Sie bei der Projektstrukturierung – unabhängig, kompetent und mit Branchenfokus.
Bleiben Sie informiert – wir halten Sie über neue Entwicklungen auf dem Laufenden.

Sie stehen vor der Herausforderung, Ihre Biogasanlage unter verschiedenen Ausschreibungsszenarien wirtschaftlich zu bewerten? Wir stehen Ihnen zur Seite.
Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen die finanziellen Auswirkungen der aktuellen Rahmenbedingungen, berechnen tragfähige Wirtschaftlichkeitsmodelle und entwickeln geeignete Finanzierungsstrategien – unabhängig davon, ob Sie nach altem oder künftigem Recht planen.
So schaffen wir Planungssicherheit – auch in unsicheren Zeiten.