AC-Leistung

Die AC-Leistung beschreibt die Ausgangsleistung des Wechselrichters einer Photovoltaikanlage. Sie gibt an, wie viel Wechselstrom (AC) aus dem von den Photovoltaikmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) umgewandelt und tatsächlich ins Stromnetz eingespeist oder im Betrieb genutzt werden kann. Die AC-Leistung bestimmt damit die **nutzbare Leistung** einer PV-Anlage.

Funktionsweise

Die Solarmodule erzeugen Gleichstrom, der über Leitungen zum Wechselrichter fließt. Der Wechselrichter wandelt diesen Strom in Wechselstrom um, der dann in das interne Netz oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Die Leistung, die nach dieser Umwandlung zur Verfügung steht, wird als **AC-Leistung** bezeichnet.

Da bei der Umwandlung immer geringe Verluste entstehen, liegt die AC-Leistung meist etwas unter der theoretisch möglichen DC-Leistung der PV-Module.

Unterschied zwischen DC- und AC-Leistung

EigenschaftDC-LeistungAC-Leistung
StromartGleichstrom (von PV-Modulen)Wechselstrom (nach Umwandlung)
ErzeugerSolarzellenWechselrichter
VerwendungRohleistung der ModuleNutzbare Leistung für Betrieb oder Einspeisung
VerlusteKeine UmwandlungWirkungsgradverluste (z. B. 2–5 %)

Bedeutung für die Anlagenplanung

Die AC-Leistung ist entscheidend für die Auslegung und Dimensionierung der gesamten PV-Anlage. Sie bestimmt, wie viel Strom tatsächlich zur Verfügung steht, um Verbraucher zu versorgen oder ins Netz einzuspeisen. In der Praxis wird der Wechselrichter häufig **leicht kleiner** als die Modulleistung (DC) dimensioniert, um die Umwandlung effizient zu halten – ein Verfahren, das als Wechselrichter-Underdimensionierung bezeichnet wird.

Ein optimal abgestimmtes Verhältnis zwischen DC- und AC-Leistung sorgt für hohe Erträge, geringe Verluste und wirtschaftlichen Betrieb.

AC-Leistung in der Landwirtschaft

In landwirtschaftlichen Betrieben ist die AC-Leistung besonders relevant, da sie den tatsächlich verfügbaren Strom für Maschinen, Kühlanlagen, Lüftungssysteme oder Beleuchtung angibt. Über Hybridwechselrichter kann die erzeugte Energie zudem in Batteriespeichern zwischengespeichert und zeitversetzt genutzt werden. Das verbessert die Eigenverbrauchsoptimierung und steigert die Wirtschaftlichkeit.

Typische Werte und Effizienz

Moderne Wechselrichter erreichen Wirkungsgrade von bis zu 98 %, wodurch die Differenz zwischen DC- und AC-Leistung sehr gering ist. Die AC-Leistung wird in Kilowatt (kW) oder Kilowattpeak (kWp) angegeben. Ein Beispiel: Eine PV-Anlage mit 100 kWp DC-Leistung und 98 % Wirkungsgrad liefert etwa 98 kW AC-Leistung.

Förderung und Wirtschaftlichkeit

Die AC-Leistung ist Grundlage für viele Förderprogramme und Vergütungsmodelle nach dem EEG, da sie die tatsächlich eingespeiste Strommenge bestimmt. Über farmers-happiness.de können Landwirte geeignete Finanzierungsmodelle und Förderoptionen für PV-Anlagen mit optimal abgestimmter Leistung finden.

Fazit

Die AC-Leistung ist die nutzbare Ausgangsleistung einer Photovoltaikanlage nach der Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom. Sie ist entscheidend für Ertragsberechnungen, Förderungen und den tatsächlichen Energieeinsatz im Betrieb.
Jetzt Beratung anfordern und erfahren, wie Sie durch optimale Dimensionierung von DC- und AC-Leistung Ihre PV-Anlage effizient gestalten können.