Sale-and-Lease-Back

Das Sale-and-Lease-Back-Modell ist eine Finanzierungsform, bei der ein Unternehmen oder Betreiber eine bestehende Anlage verkauft und anschließend vom Käufer zurückleast. Dadurch wird gebundenes Kapital freigesetzt, das für neue Investitionen oder zur Verbesserung der Liquidität genutzt werden kann, während die Anlage weiterhin im Betrieb bleibt.

Funktionsweise

Beim Sale-and-Lease-Back wird ein Vermögenswert – z. B. eine Photovoltaikanlage oder eine Maschine – an eine Leasinggesellschaft verkauft. Diese vermietet die Anlage anschließend sofort an den ursprünglichen Eigentümer zurück. Der Betrieb kann das Objekt weiter uneingeschränkt nutzen, zahlt jedoch regelmäßige Leasingraten. Am Ende der Laufzeit besteht meist die Möglichkeit, die Anlage zu einem Restwert zurückzukaufen.

Beispiel

Ein Landwirt besitzt eine Biogasanlage im Buchwert von 1 Mio. €. Er verkauft die Anlage an eine Leasinggesellschaft und least sie anschließend für zehn Jahre zurück. Durch den Verkauf erhält der Landwirt sofort Liquidität, kann die Mittel für eine Modernisierung oder Erweiterung verwenden und nutzt die Anlage weiterhin wie gewohnt.

Vorteile des Sale-and-Lease-Back-Modells

  • Freisetzung von Liquidität: Kapital wird aus bestehenden Vermögenswerten gelöst.
  • Weiterer Betrieb möglich: Die Anlage bleibt in Nutzung.
  • Bilanzielle Vorteile: Bilanzverkürzung und Verbesserung der Eigenkapitalquote möglich.
  • Steuerliche Vorteile: Leasingraten sind als Betriebsausgaben absetzbar.
  • Flexible Finanzierung: Ideal für Reinvestitionen oder Nachfinanzierungen.

Nachteile und Risiken

  • Langfristige Leasingverpflichtung mit festen Raten
  • Verlust des rechtlichen Eigentums während der Laufzeit
  • Gesamtkosten können höher sein als bei klassischer Finanzierung
  • Abhängigkeit von der Bonität des Leasinggebers

Einsatzgebiete in Landwirtschaft und Energiewirtschaft

Das Sale-and-Lease-Back-Modell eignet sich besonders für Investitionen in:

Finanzierung und Ablauf

Das Sale-and-Lease-Back wird häufig über spezialisierte Leasinggesellschaften oder Banken abgewickelt. Nach einer Bewertung des Vermögenswertes erfolgt der Verkauf, anschließend wird ein Leasingvertrag mit festen Raten und Laufzeiten abgeschlossen. Die freigesetzte Liquidität kann für Nachfinanzierungen, neue Projekte oder Repowering verwendet werden.

Fazit

Sale-and-Lease-Back ist ein flexibles Finanzierungsinstrument, das Liquidität schafft, ohne die Nutzung bestehender Anlagen einzuschränken. Es bietet landwirtschaftlichen Betrieben und Energiebetreibern die Möglichkeit, Kapital effizient einzusetzen und Modernisierungen zu finanzieren – bei gleichzeitiger steuerlicher und bilanzieller Entlastung.
Jetzt Beratung anfordern und erfahren, wie Sie Ihr Projekt durch Sale-and-Lease-Back stärken können.