Die Tilgung bezeichnet die regelmäßige Rückzahlung des aufgenommenen Fremdkapitals an den Kreditgeber. Sie ist Bestandteil jeder Kreditvereinbarung und erfolgt meist in gleichbleibenden Raten über einen festgelegten Zeitraum. Ziel der Tilgung ist es, den ursprünglich aufgenommenen Kreditbetrag vollständig zurückzuführen.

Bestandteile einer Kreditrate

Eine Kreditrate setzt sich in der Regel aus zwei Teilen zusammen:

  • Zinsanteil: Vergütung für die Bereitstellung des Kapitals durch die Bank.
  • Tilgungsanteil: Rückzahlung des eigentlichen Kreditbetrags.

Während der Zinsanteil mit fortschreitender Rückzahlung sinkt, steigt der Tilgungsanteil, da sich die Restschuld verringert. Diese Struktur wird häufig als **Annuitätendarlehen** bezeichnet.

Tilgungsarten

  • Annuitätentilgung: Gleichbleibende Raten aus Zins und Tilgung über die gesamte Laufzeit.
  • Ratentilgung: Gleichbleibender Tilgungsbetrag, fallende Gesamtbelastung durch sinkende Zinsen.
  • Endfällige Tilgung: Rückzahlung der gesamten Kreditsumme am Ende der Laufzeit (z. B. durch Rücklagen oder Lebensversicherung).
  • Sondertilgung: Zusätzliche Rückzahlung außerhalb des Tilgungsplans, um Zinskosten zu sparen.

Beispiel

Ein Landwirt nimmt für eine Photovoltaikanlage einen Kredit über 200.000 € auf. Die Laufzeit beträgt 10 Jahre, der Zinssatz liegt bei 3 %, und die anfängliche Tilgung beträgt 5 % pro Jahr. Damit ergibt sich eine jährliche Rate von rund 16.000 € Tilgung und 6.000 € Zinsen im ersten Jahr. Mit jeder Zahlung sinkt die Restschuld, wodurch der Zinsanteil kleiner und der Tilgungsanteil größer wird.

Tilgung und Kapitaldienst

Die Tilgung ist ein zentraler Bestandteil des Kapitaldienstes, also der Summe aus Zins- und Tilgungszahlungen. Eine zu hohe Tilgungsrate kann die Liquidität eines Betriebs belasten, während eine zu niedrige Tilgung die Laufzeit und Zinskosten verlängert. Daher ist eine ausgewogene Tilgungsplanung entscheidend für die Kapitaldienstfähigkeit.

Tilgung bei Förderkrediten

Bei Förderkrediten – etwa von der KfW oder der Landwirtschaftlichen Rentenbank – gelten oft besondere Tilgungsbedingungen. Häufig gibt es tilgungsfreie Anlaufjahre, in denen nur Zinsen gezahlt werden. Diese Entlastung ermöglicht es, neue Anlagen (z. B. Biogasanlagen oder Batteriespeicher) zunächst in Betrieb zu nehmen und Erträge zu generieren, bevor mit der Rückzahlung begonnen wird.

Vorteile einer durchdachten Tilgungsstrategie

  • Planbare Rückführung der Verbindlichkeiten
  • Langfristige Zinsersparnis durch höhere Anfangstilgung
  • Verbesserte Bonität durch kontinuierliche Schuldenreduktion
  • Liquiditätssicherung durch flexible Sondertilgungsrechte

Fazit

Die Tilgung ist das Rückgrat jeder nachhaltigen Finanzierung. Sie bestimmt, wie schnell und effizient Fremdkapital zurückgeführt wird, und beeinflusst die wirtschaftliche Stabilität eines Betriebs maßgeblich. Eine gut geplante Tilgungsstruktur sorgt für finanzielle Sicherheit, optimale Zinskosten und langfristigen Erfolg.
Jetzt Beratung anfordern und Ihre optimale Tilgungsstrategie planen.